14.3.2025: UniStem Day

                                                                                                                                            
UniStem Day 2025 in Berlin:

„Vorträge ein Volltreffer“ – Jugendliche begeistert von Vielfalt und Tiefe der Stammzellforschung

220 Schüler*innen besuchten am 14. März 2025 das MDC.C in Berlin-Buch mit einem Thema im Sinn: Stammzellforschung. Zum 10. Mal lud das German Stem Cell Netzwerk GSCN (Dialogplattform Stammzellforschung BIH) biologiebegeisterte Oberstufenschüler*innen aus ganz Berlin ein zum UniStem Day. Der Tag war dichtgepackt mit Informationen rund um Stammzellforschung: Im Axon I begrüßte Sebastian Diecke für das Max Delbrück Center die Jugendlichen, Daniel Besser (GSCN) breitete die Vielfältigkeit der Stammzellforschung aus. Wirklich in die Tiefe ging es dann mit Simone Spuler, Max Delbrück Center, welche von ihrer Forschung an Muskelstammzellen und ihren ersten klinischen Studien zu Muskelzell-Ersatztherapie zu kindlicher Inkontinenz und Muskeldystrophien berichtete. Hochspannend und verständlich zugleich. Mit Sina Bartfeld (TU Berlin) folgte eine molekulare Reise in den Aufbau des Magens/Darms mit der Hinleitung zur Entwicklung der Darm-Organoide – ein Themenbereich, der für viele Schüler*innen noch neu und packend war. Den Abschluss machte Christof Stamm (Dt. Herzzentrum / Charité) mit einem Vortrag über regenerative Therapieansätze fürs menschliche Herz – und sorgte mit sensationellen Bildern aus seinen Herzoperationen für eine gebannte Zuhörer*innenschaft.
Nach einer Pause strebten die Schüler*innen in ihre Workshops – Organoid-Betrachten mit Ines Lahmann im Labor von Mina Gouti, Gen- und Zelltherapien erarbeiten mit Elke Luger, Tierversuche diskutieren mit Nadja Daberkow-Nitsche, CripsrCas verstehen mit Michael Strehle, Keimbahnintervention ethisch hinterfragen mit Hannah Schickl oder die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner begreifen mit Vera Zyvitza und Steven Seet, die Biobank erkunden mit Jürgen Janke und Flechten im Park entdecken mit Uwe Lohmeier. Besonders gute Resonanz brachten dieses Jahr die Führungen von Start-Ups wie FyoniBio, CARTemis Therapeutics GmbH und Silence Therapeutics für Schüler*innen von weiterführenden Biotechnologie-Oberstufenschulen – sie hatten sich viel zu sagen und zu fragen.
Rundum ein gelungener Tag rund um intensive Forschung, respektvolle Diskussionen, molekulare Tiefe, visionäre Wissenschaftler*innen und ein Plus für die Jugendlichen an Einblick in wissenschaftliche Vielfalt.


Programm Berlin am MDC 2025:

 

Datum: Freitag, 14. März 2025
               ca. 08:45 – 14:00 Uhr
Ort: Campus Berlin-Buch / Max Delbrück Center C.
         Robert-Rössle-Str. 10
         13125 Berlin (S-Bahn 2 nach Berlin-Buch, 15 min Fußweg oder Bus)

PROGRAMM
08:20 - 08:45    Ankunft Schüler*innen, Registrierung
08:45 - 08:55    Hausbegrüßung Campus Berlin-Buch
09:00 - 09:10    Tagesablauf
09:10 - 09:15    Video Heiko Lickert
09:15 - 09:35    Daniel Besser: Was sind Stammzellen?
09:40 - 10:20    Simone Spuler: Muskelstammzellen - was sie können und wozu sie in der Medizin nützlich sein werden
10:20 - 10:35    kurze Pause
10:40 - 11:20   Sina Bartfeld: Mini-Organe aus der Kulturschale: Was sind Organoide und was können wir von ihnen lernen?
11:20 - 12:00   Christoph Stamm: Therapeutischer Einsatz von Stammzellen am Herzen?

12:00 - 12:30    Pause: Bretzel, Obst und Wasser für alle

WORKSHOPS 12:30 - 13:30
Gen- und Zelltherapie – ein experimenteller Workshop
  Elke Luger, Eva Holzhäuser, Nationales Netzwerkbüro für Gen- und Zelltherapien
Tierversuche in der Forschung
  Nadja Daberkow-Nitsche , MDC
Genome Editing mit der GenschereCrisprCas9
  Michael Strehle, MDC
Ethik-Workshop "Keimbahnintervention - ethisch verpflichtend oder unverantwortlich?"
 Hannah Schickl, Gentechnologiebericht / BIH
BioRescue – die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner mithilfe von Stammzellforschung
  Steven Seet, IZW; Vera Zywitza, MDC
Labor: Organoide
 Mina Gouti / Ines Lahmann
Führung "Faszination Flechten - biologische Führung durch den Park"
Uwe Lohmeier
Führung Biobank
Jürgen Janke
Firmenführung Fyonibio
Firmenführung Silence Therapeutics
Firmenführung CARTemis Therapeutics

13:45 - 14:00 Abschlussrunde mit Daniel Besser 

UniStem Day 2024 in Berlin

UniStem Day 2024 am MDC - ein schöner Erfolg

Die Zahlen lassen sich sehen: 150 Schüler*innen, 12 Lehrer*innen, 2 Millionen Blutstammzellen pro Sekunde, 32 qm ausgebreitete Darmoberfläche, 25 Patienten bei angehender Klinischen Studie mit genetisch veränderten Muskelstammzellen, 12 Workshops, Führungen und Diskussionen ... der UniStem Day 2024 in Berlin war ein schöner Erfolg der Wissenschaftskommunikation über Stammzellforschung.
Nach einer Einführung von Vorständin und Stammzellforscherin Maike Sander vom Max Delbrück Center (MDC) und einem lebhaften Viodecall mit Warschau, Paris und Toulouse (insgesamt nehmen am UniStemDay weltweit 30.000 Schüler*innen teil) startete das Programm mit Vorträgen von

 Milad Rezvani, Charité, über "Blutspuckende Organoide",

 Simone Spuler, MDC und Charité, über "Muskelstammzellen in der Medizin",

 Sina Bartfeld, TU Berlin, über "Organoide: Mini-Organe aus der Kulturschale".

Am Nachmittag vertieften Workshops Aspekte der Stammzellforschung:
Gen- und Zelltherapie – ein experimenteller Workshop
  Elke Luger, Eva Holzhäuser, Nationales Netzwerkbüro für Gen- und Zelltherapien
Gläsernes Labor: Zellen mikrokopieren!
  Andrea Rodak, Gläsernes Labor
Screening – Wirkstoffforschung in großem Maße
  Jens von Kries, FMP
Tierversuche in der Forschung
  Sarah Jeuthe, MDC
Genome Editing mit der GenschereCrisprCas9
  Michael Strehle, MDC
Ethik-Workshop über Keimbahn-Intervention
 Hannah Schickl, Gentechnologiebericht / BIH
BioRescue – die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner mithilfe von Stammzellforschung
  Jan Zwilling, IZW; Vera Zywitza, MDC
Labor: Organoide
 Sarah Hedtrich, MDC / BIH
Firmenführung Myopax
Firmenführung Fyonibio
Firmenführung Silence Therapeutics

Ein rundum gelungener UniStem Day 2024!

Kontakt


Stefanie Mahler
stefanie.mahler@bih-charite.de

T: 030 450543628

Wir möchten die Biologie-interessierten Schüler*innen Berlins auf den MDC Campus einladen, damit sie Wissenschaftler*innen begegnen können und von ihnen Einblicke in Themen der aktuellen Stammzellforschung erhalten. Nach spannenden Vorträgen für alle Schüler*innen folgen  Diskussionen und Workshops zu Themen wie Tierversuche, Genschere CriprCas, Gen- und Zelltherapie, Gentechnologie, Ethik, Laborführungen u.v.a. in Kleingruppen.
 Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrem Biokurs am kostenfreien UniStem Day teilzunehmen, melden Sie sich bitte an. Da die Teilnahmezahlen begrenzt sind, gilt: wer sich zuerst anmeldet, bekommt eher eine Zusage. 

Bitte leiten Sie die Einladung an Kolleg*innen anderer Schulen weiter, damit möglichst viele Jugendliche und Bio-Kurse die Chance haben, am UniStem Day teilzunehmen.
Für weitere Informationen und alle Fragen kontaktieren Sie bitte Stefanie Mahler: stefanie.mahler@bih-charite.de (Tel. 030 450 543638)

Partner
       
                 
 
        
 
 
   
Send an e-mail
GSCN on Facebook
GSCN Humhub
GSCN on Twitter