15.9.2023: Öffentlichkeitsveranstaltung in Ulm

Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen


Pankreas-Organoid
Foto: Markus Breunig, Uniklinik Ulm, Elsevier Nr. 5591780396626 

Verantwortlich für Wachstum, Krankheiten und neue Therapien:
Stammzellen – die Alleskönner unter den Zellen

Haare wachsen ein Leben lang. Wunden heilen wieder. Zellen im Blut erneuern sich alle drei Monate. Verantwortlich für diese Wunder sind Stammzellen, eine ganz besondere Zellart in unserem Körper: Ein Leben lang können sie sich teilen, vermehren und in alle verschiedenen Körperzellen entwickeln. Wenn bei diesen fundamentalen Vorgängen Fehler passieren, können Krankheiten entstehen. Daher liefert die Erforschung von Stammzellen wichtige Erkenntnisse für die Medizin. Bei der Podiumsdiskussion berichten die eingeladenen Wissenschaftler*innen, welche Rolle fehlgeleitete Stammzellen bei Pankreaskrebs, Parkinson oder Schlaganfall spielen. Auf der anderen Seite lassen sich mithilfe der Stammzellen auch neue Therapien entwickeln: Man kann aus ihnen kleine Gewebestückchen und Organoide, sog. „Mini-Organe“, züchten und an diesen Medikamente auf ihre Wirkung testen oder sie als Ersatz für verloren gegangenes Gewebe verwenden.
Kurzfilme stellen die Forschung der Wissenschaftler*innen vor, in der Diskussion dreht es sich um Stand und Zukunft der Stammzellforschung und neue Behandlungsmöglichkeiten.
Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen, das Gespräch bei Getränken und Brezeln fortzuführen.

Auf dem Podium sind folgende Stammzellforscher*innen und Ärzt*innen:

Prof. Dr. Hartmut Geiger, Universität Ulm, Spezialist für Stammzellen und Alterung
Prof. Dr. Alex Kleger, Universitätsklinikum Ulm, Spezialist für Organoide und Pankreas-Stammzellen
Prof. Dr. Ana Martin-Villalba, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Heidelberg, Spezialistin für neuronale Stammzellen
Prof. Dr. Katja Schenke-Layland, Universität Tübingen, Spezialistin für die Entwicklung von Gewebezüchtung / Biomaterialien
Moderation: Dr. Stefanie Seltmann, Biologin

Die Moderatorin Dr. Stefanie Seltmann  diskutiert mit den Stammzellforscher*innen den aktuellen Stand der Forschung und die Zukunftsaussichten. Dazu werden kurze Videos zu dem Forschungsbereich der Wissenschaftler*innen gezeigt und auf Fragen des Publikums eingegangen.

EINTRITT FREI!

17. Juni 2023: GSCN & BIH bei der LNDW

Lange Nacht der Wissenschaften - Berlin-Buch: 16 - 22 Uhr

  

Reise in die Welt der Stammzellen

Grundlagenforschung, neue Therapien, Testen von Medikamenten, Verständnis der biologischen Entwicklung − Stammzellen spielen in vielen Forschungsfeldern eine große Rolle. Das German Stem Cell Network GSCN und das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) setzen sich hier multimedial mit diesen faszinierenden Zellen auseinander. Mit einem Mitmachspiel: Starte als Stammzelle und beobachte, wie du dich entwickelst; mit interaktivem Informationsmaterial: Was sind Stammzellen? Wer hat Stammzellen? Wo finden wir Stammzellen in unserem Körper? Posterausstellung mit Quiz.

Wo:
MDC Campus in Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin

GSCN-Stand im Haus 84

Link zum Programm in Berlin Buch

16.9.2022: Öffentlichkeitsveranstaltung im Rathaus Münster

Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen

Auf dem Podium versammeln sich um 19 Uhr im Festsaal des Rathaus Münster:
Oberbürgermeister Markus Lewe, Eröffnung

Prof. Dr. Oliver Brüstle, Universitätsklinikum Bonn, Spezialist des Nervensystems
Prof. Dr. Hans Schöler, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster, Spezialist für Verjüngung von Stammzellen
Prof. Dr. Elvira Mass, Universität Bonn, Spezialistin für Stammzellen des Immunsystems
Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow, Universitätsklinikum Heidelberg, Spezialist für Blutkrebs und Blutstammzellen
Moderation: Dr. Stefanie Seltmann, Pressesprecherin Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

GSCN Video Hartmut Geiger

Podiumsdiskussion Ulm

Wann:  Freitag, 15.9.2023 18:30 - 21:00 Uhr

Programm:
18:30 Uhr: Einlass & Posterausstellung zu Stammzellen und Erkrankungen
19:00 Uhr Eröffnung durch Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
19:10 Uhr: Kurzfilme & Podiumsdiskussion
20:30 Uhr: Ausklang mit Brezeln und Getränk

Ort:
vhs Ulm, Club Orange
EinsteinHaus
Kornhausplatz 5
89073 Ulm

EINTRITT FREI!

Send an e-mail
GSCN on Facebook
GSCN Humhub
GSCN on Twitter