16.9.2022: Öffentlichkeitsveranstaltung im Rathaus Münster

Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen

Verantwortlich für Wachstum, Krankheiten und neue Therapien:
Stammzellen – die Alleskönner unter den Zellen

Haare wachsen ein Leben lang. Wunden heilen wieder. Zellen im Blut erneuern sich alle drei Monate. Verantwortlich für diese Wunder sind Stammzellen, eine ganz besondere Zellart in unserem Körper: Ein Leben lang können sie sich teilen, vermehren und in alle verschiedenen Körperzellen entwickeln. Wenn bei diesen fundamentalen Vorgängen Fehler passieren, können Krankheiten entstehen. Daher liefert die Erforschung von Stammzellen wichtige Erkenntnisse für die Medizin. Bei der Podiumsdiskussion berichten die eingeladenen Wissenschaftler*innen, welche Rolle fehlgeleitete Stammzellen bei Blutkrebs, Parkinson oder Autismus spielen. Auf der anderen Seite lassen sich mithilfe der Stammzellen auch neue Therapien entwickeln: Man kann aus ihnen kleine Gewebestückchen, Organoide, züchten und an diesen Medikamente auf ihre Wirkung testen oder sie als Ersatz für verloren gegangenes Gewebe verwenden. Weil diese wichtigen Zellen besonders empfindlich auf Umweltgifte reagieren, untersucht Elvira Mass die Frage, welche Auswirkungen Mikroplastik in der Ernährung auf ungeborene Kinder hat.
Kurzfilme stellen die Forschung der Wissenschaftler*innen vor, in der Diskussion dreht es sich um Stand und Zukunft der Stammzellforschung und neue Behandlungsmöglichkeiten. Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen, das Gespräch bei Getränken und Brezeln fortzuführen.

Auf dem Podium versammeln sich um 19 Uhr im Festsaal des Rathaus Münster:
Oberbürgermeister Markus Lewe, Eröffnung

Prof. Dr. Oliver Brüstle, Universitätsklinikum Bonn, Spezialist des Nervensystems
Prof. Dr. Hans Schöler, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster, Spezialist für Verjüngung von Stammzellen
Prof. Dr. Elvira Mass, Universität Bonn, Spezialistin für Stammzellen des Immunsystems
Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow, Universitätsklinikum Heidelberg, Spezialist für Blutkrebs und Blutstammzellen
Moderation: Dr. Stefanie Seltmann, Pressesprecherin Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

Die Moderatorin Dr. Stefanie Seltmann vom Berlin Institute of Health (BIH) diskutiert mit den Stammzellforscher*innen den aktuellen Stand der Forschung und die Zukunftsaussichten. Dazu werden kurze Videos zu dem Forschungsbereich der Wissenschaftler*innen gezeigt und auf Fragen des Publikums eingegangen.

EINTRITT FREI!

2. Juli 2022: GSCN & BIH bei der LNDW

Lange Nacht der Wissenschaften - Berlin-Buch: 16 - 22 Uhr

  

Reise in die Welt der Stammzellen

Grundlagenforschung, neue Therapien, Testen von Medikamenten, Verständnis der biologischen Entwicklung − Stammzellen spielen in vielen Forschungsfeldern eine große Rolle. Das German Stem Cell Network GSCN und das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) setzen sich hier multimedial mit diesen faszinierenden Zellen auseinander. Mit einem Mitmachspiel: Starte als Stammzelle und beobachte, wie du dich entwickelst; mit interaktivem Informationsmaterial: Was sind Stammzellen? Wer hat Stammzellen? Wo finden wir Stammzellen in unserem Körper? Posterausstellung mit Quiz.

Wo:
MDC Campus in Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin

GSCN-Stand im Haus 84

Link zum Programm in Berlin Buch

8.10.2021: Öffentlichkeitsveranstaltung im Hygiene-Museum Dresden

Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen

Zelltherapien mit Stammzellen? Aktuelle Forschung und Zukunftsaussichten

Die Erforschung von Stammzellen liefert wichtige Erkenntnisse für die Medizin der Zukunft: Wissenschaftler*innen wollen Zelltherapien entwickeln, mit denen bislang unheilbare Krankheiten wie Diabetes, Parkinson und Retina-Degeneration behandelt werden könnten. Wie ist der Stand der Forschung? Wie sind die Aussichten, welche Risiken und Hürden gilt es zu beachten? Bei welchen Krankheiten helfen schon moderne Zelltherapien? International renommierte Stammzellforscher*innen aus Dresden, München, Jena und Münster berichten bei einer Podiumsdiskussion mit Kurzfilmen von ihrer Forschung.

Auf dem Podium versammeln sich um 19 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Michael Brand, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Prof. Dr. Claudia Waskow, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Jena
Prof. Dr. Hans Schöler, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster
Prof. Dr. Heiko Lickert, Inst. für Diabetes- und Regenerationsforschung, Helmholtz Zentrum München

Die Moderatorin Dr. Stefanie Seltmann vom Berlin Institute of Health (BIH) diskutiert mit den Stammzellforscher*innen den aktuellen Stand der Forschung und die Zukunftsaussichten. Dazu werden kurze Videos zu dem Forschungsbereich der Wissenschaftler*innen gezeigt und auf Fragen des Publikums eingegangen.

Online-Veranstaltung

Online-Diskussion - Anmeldung erforderlich

23. 11. 2020 um 18:00 Uhr - Online-Veranstaltung:

"Brain in a dish" - Was genau sind Organoide?

Die Online-Veranstaltung bietet einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen und greift ethische und rechtliche Fragen insbesondere in Bezug auf Hirnorganoide auf. Die Referent*innen gehören zu den Pionieren des Gebietes sowie der begleitenden ethischen und rechtlichen Reflexion.
Sina Bartfeld (Zentrum für Infektionsforschung, Universität Würzburg, IAG Gentechnologiebericht)
Jürgen Knoblich (Direktor Institut für Molekulare Biotechnologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Silke Schicktanz (stellvertretende Direktorin Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen, IAG Gentechnologiebericht)
Jochen Taupitz (Direktor Inst.für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, IAG Gentechnologiebericht)
Moderation: Volker Stollorz (Wissenschaftsjournalist, Geschäftsführer und Redaktionsleiter des Science Media Center Germany, Köln).

Öffentlichkeitsveranstaltung Berlin 2019

7. GSCN Jahreskonferenz

25. 9. 2019 um 18:30 Uhr in Berlin:
Podiumsdiskussion, Filme, Ausstellung, Imbiss

Zelltherapien mit Stammzellen? Aktuelle Forschung und Zukunftsaussichten

Podiumsdiskussion zur aktuellen Forschung mit Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen
Prof. Dr. Hartmut Geiger, Universität Ulm
Prof. Dr. Petra Reinke, BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT), Berlin
Prof. Dr. Simone Spuler, Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medicine, Berlin
Prof. Dr. Lorenz Studer, Sloan Kettering Institute, New York, USA

Moderation: Dr. Stefanie Seltmann (BIH)

GSCN-Video Hans Schöler, MPI Münster

Podiumsdiskussion Münster 16.9.2022 EINTRITT FREI!

Wann: Freitag, 16. September 2022, 18:30 – 21:00 Uhr
Programm:
18:30 Uhr: Einlass & Posterausstellung zu Stammzellen und Erkrankungen
19:00 Uhr Eröffnung durch den Oberbürgermeister Markus Lewe
19:10 Uhr: Kurzfilme & Podiumsdiskussion
20:30 Uhr: Ausklang mit Brezeln und Getränk
Ort: Festsaal Rathaus Münster
        Prinzipalmarkt 10, 4813 Münster

EINTRITT FREI!

GSCN-Video Claudia Waskow

Podiumsdiskussion Dresden 8.10.2021

Send an e-mail
GSCN on Facebook
GSCN Humhub
GSCN on Twitter

Online: UniStem Day 2021 on Demand

UniStem Day Lectures on Demand (DE)


Take a look at the lectures of the UniStem Day 2021 in Berlin with topics as organoids, heart surgery and rare diseases.
  here